Ein metallischer Geschmack im Leitungswasser kann verschiedene Ursachen haben, darunter Korrosion alter Rohre, hohe Konzentrationen von Mineralien wie Eisen und Kupfer, niedriger pH-Wert und die Freisetzung von Metallpartikeln aus dem Leitungssystem. Dieser unerwünschte Geschmack lässt sich effektiv mit Wasserfiltersystemen entfernen, die auf Umkehrosmosetechnologie basieren und bis zu 99 % der Metalle und anderer Verunreinigungen aus dem Wasser filtern.

Warum schmeckt mein Leitungswasser metallisch?

Der metallische Geschmack im Leitungswasser hat verschiedene Ursachen, die oft mit der Zusammensetzung des Wassers und der Infrastruktur des Wasserversorgungssystems zusammenhängen. Eine der Hauptursachen sind alte Rohre , insbesondere solche aus Kupfer, Eisen oder verzinktem Stahl. Jahrelanger Kontakt mit Wasser kann dazu führen, dass diese Rohre korrodieren und Metallpartikel freisetzen, die den charakteristischen metallischen Geschmack verursachen.

Der pH-Wert des Wassers spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung des metallischen Geschmacks. Wasser mit niedrigem pH-Wert (saures Wasser) lässt Metallrohre schneller korrodieren, wodurch mehr Metallionen ins Trinkwasser gelangen. Dieser Prozess beschleunigt sich insbesondere bei Kupferrohren, die jünger als zwei Jahre sind, da sich die schützende Oxidschicht noch nicht vollständig ausgebildet hat.

Natürlich vorkommende Mineralien im Wasser können ebenfalls zu einem metallischen Geschmack beitragen. Eisen und Mangan sind die häufigsten Übeltäter, insbesondere in Gebieten, in denen Grundwasser als Trinkwasserquelle genutzt wird. Diese Mineralien sind nicht gesundheitsschädlich, beeinflussen aber den Geschmack des Wassers erheblich.

Was sind die häufigsten Ursachen für metallischen Wassergeschmack?

Rohrkorrosion ist die häufigste Ursache für einen metallischen Geschmack im Leitungswasser. Dieser Prozess tritt auf, wenn die schützende Innenschicht von Wasserleitungen durch chemische Reaktionen mit dem Wasser beschädigt wird. Dieses Problem tritt besonders häufig in älteren Häusern mit Originalrohren aus den 1960er und 1970er Jahren auf. Die Korrosion beschleunigt sich, wenn das Wasser längere Zeit in den Rohren steht, zum Beispiel über Nacht oder während des Urlaubs.

Hohe Mineralkonzentrationen sind eine zweite Hauptursache. Niederländisches Leitungswasser enthält von Natur aus mehrere Mineralien, darunter:

  • Eisen: verleiht einen rostigen, metallischen Geschmack
  • Kupfer: verursacht einen bitteren, metallischen Nachgeschmack
  • Zink: führt zu einem trockenen, adstringierenden Geschmack
  • Mangan: verursacht in geringen Konzentrationen einen metallischen Nachgeschmack

Niedrige pH-Werte machen Wasser korrosiver gegenüber Metallen. Wenn der pH-Wert unter 7,0 fällt, löst das Wasser leichter Metalle aus Rohren und Armaturen. Dieses Problem tritt häufiger in Gebieten mit weichem Wasser auf, wo die natürliche Pufferkapazität geringer ist.

Paradoxerweise kann auch der Wasseraufbereitungsprozess selbst zu einem metallischen Geschmack beitragen. Während der Aufbereitung werden manchmal Chemikalien zugesetzt, die mit Metallen im Verteilungssystem reagieren und so deren Auflösung im Wasser beschleunigen.

Wie kann ich mein Leitungswasser auf Metalle testen?

Die Prüfung der Wasserqualität zu Hause beginnt mit einer einfachen Sichtprüfung. Füllen Sie ein klares Glas mit kaltem Leitungswasser und untersuchen Sie es vor einem weißen Hintergrund. Trübes Wasser oder sichtbare Partikel können auf erhöhte Metallkonzentrationen hinweisen. Achten Sie auch auf Verfärbungen in den Armaturen: Blaue oder grüne Ablagerungen weisen auf Kupfer hin, während rotbraune Flecken auf Eisen hindeuten.

Ein TDS-Messgerät (Total Dissolved Solids) liefert einen schnellen Überblick über die Gesamtmenge gelöster Feststoffe im Wasser. Diese praktischen Messgeräte messen die elektrische Leitfähigkeit des Wassers, die mit steigender Konzentration gelöster Metalle und Mineralien zunimmt. Werte über 300 ppm können auf erhöhte Mineralstoffkonzentrationen hinweisen, geben aber keinen Aufschluss darüber, welche Metalle tatsächlich vorhanden sind.

Für genauere Ergebnisse sind Teststreifen erhältlich, die spezifisch auf bestimmte Metalle reagieren:

Typprüfung Erkennt Nachweisgrenze
Eisenteststreifen Eisen (Fe) 0,1 - 5 mg/l
Kupferteststreifen Kupfer (Cu) 0,05 - 2 mg/l
Blei-Teststreifen Blei (Pb) 0,01 - 0,5 mg/l
pH-Teststreifen Säure pH 4 - 10

Eine professionelle Wasseranalyse empfiehlt sich, wenn Heimtests auffällige Werte ergeben oder der metallische Geschmack anhält. Zertifizierte Labore können eine vollständige Analyse durchführen und genau bestimmen, welche Metalle in welchen Konzentrationen vorhanden sind. Dies ist besonders wichtig, wenn der Verdacht auf Blei oder andere potenziell schädliche Metalle besteht.

Welche Wasserfiltersysteme entfernen effektiv metallischen Geschmack?

Verschiedene Filtertechnologien können metallischen Geschmack aus Leitungswasser entfernen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Die Umkehrosmose gilt als die effektivste Methode, bei der Wasser unter Druck durch eine semipermeable Membran gepresst wird. Dieser Prozess entfernt bis zu 99 % aller gelösten Metalle, Mineralien und anderen Verunreinigungen und sorgt so für Quellwasserqualität.

Aktivkohlefilter arbeiten nach dem Adsorptionsprinzip, wobei Metallionen an der porösen Oberfläche der Kohle haften bleiben. Diese Filter entfernen wirksam Chlor und organische Verbindungen, sind jedoch für Schwermetalle weniger geeignet. Durch die Absorption flüchtiger Verbindungen verbessern sie Geschmack und Geruch des Wassers deutlich.

Ionenaustauscher verwenden Kunstharz, um Metallionen gegen harmlose Ionen wie Natrium auszutauschen. Diese Technologie ist besonders effektiv bei der Entfernung von Kalzium, Magnesium und bestimmten Schwermetallen. Der Nachteil ist, dass das Harz regelmäßig mit Salz regeneriert werden muss.

Moderne Wasserfiltersysteme für den Hausgebrauch kombinieren oft mehrere Technologien für optimale Ergebnisse. Ein typisches System besteht aus:

  • Sedimentfilter für grobe Partikel
  • Aktivkohlefilter für Chlor und organische Stoffe
  • RO-Membran für Metalle und Mineralien
  • Nachfilter zur Geschmacksverbesserung

Ist Umkehrosmose die beste Lösung gegen metallischen Geschmack im Wasser?

Die Umkehrosmose-Technologie bietet im Vergleich zu anderen Filtermethoden die höchste Metallentfernungseffizienz. Die RO-Membran hat Poren von nur 0,0001 Mikrometern – klein genug, um nahezu alle gelösten Metallionen zurückzuhalten. Studien zeigen, dass RO-Systeme konstant mehr als 95 % Blei, 98 % Kupfer und 99 % Eisen aus dem Wasser entfernen.

Die Vorteile für die Geschmacksverbesserung liegen auf der Hand. Mit Umkehrosmose gefiltertes Wasser schmeckt neutral und frisch ohne metallischen Nachgeschmack. Denn neben Metallen werden auch andere geschmacksstörende Stoffe wie Chloride und Sulfate entfernt. Das Ergebnis ist Wasser, das mit natürlichem Quellwasser vergleichbar ist.

Der Vergleich mit anderen Filtermethoden zeigt deutliche Unterschiede:

Filtermethode Metallentfernung Geschmacksverbesserung Wartung
Umkehrosmose 95-99 % Exzellent Jährlich
Aktivkohle 20-50% Gut 3-6 Monate
Ionenaustauscher 80-90% Mäßig Monatlich
UV-Filterung 0 % Keine Wirkung Jährlich

Ein wesentlicher Vorteil moderner Umkehrosmosesysteme ist der zusätzliche Remineralisierungsfilter. Dieser Filter führt dem gefilterten Wasser wieder gesunde Mineralien wie Kalzium und Magnesium zu und sorgt so für einen natürlichen Geschmack und eine ausgewogene Mineralstoffbilanz ohne unerwünschte Metalle.

Was sind die wichtigsten Schritte, um den metallischen Geschmack dauerhaft zu entfernen?

Der erste Schritt zu dauerhaft sauberem Wasser ist die Identifizierung der genauen Quelle des metallischen Geschmacks. Testen Sie das Wasser zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Stellen im Haus. Ein metallischer Geschmack, der nur morgens auftritt, deutet oft auf Korrosion in den Rohren Ihres Hauses hin, während ein anhaltender metallischer Geschmack auf Probleme mit der Hauptwasserversorgung oder natürlich vorkommenden Mineralien hinweisen kann.

Die Wahl des richtigen Filtersystems erfordert eine Analyse Ihrer individuellen Situation. Für Haushalte mit alten Rohren und anhaltendem metallischen Geschmack ist eine Umkehrosmoseanlage die effektivste Lösung. Diese Systeme entfernen nicht nur Metalle, sondern auch andere Schadstoffe wie PFAS, Arzneimittelrückstände und Mikroplastik und sorgen so für Wasser von höchster Qualität.

Installation und Wartung entscheiden über den langfristigen Erfolg der Wasseraufbereitung. Eine fachgerechte Installation garantiert einen optimalen Betrieb und verhindert Leckagen. Regelmäßige Wartung nach Werksvorgaben ist unerlässlich:

  • Sedimentfilter alle 6–12 Monate ersetzen
  • Ersetzen Sie den Kohlefilter alle 12 Monate
  • Ersetzen Sie die RO-Membran alle 2–3 Jahre
  • Jährliche Systeminspektion und Desinfektion

Für eine dauerhafte Lösung ist es wichtig, nicht nur die Symptome, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen zu bekämpfen. Erwägen Sie den Austausch alter Rohre in Kombination mit einem hochwertigen Filtersystem. Moderne Wasserfiltersysteme mit Umkehrosmose-Technologie bieten die Sicherheit von gleichbleibend reinem Wasser, unabhängig von Schwankungen in der Qualität des gelieferten Leitungswassers. Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie täglich frisches, reines Wasser ohne metallischen Geschmack direkt aus Ihrem eigenen Wasserhahn genießen.

Die neusten Blogs

Alle anzeigen

Quooker vs Unito

  • Kies Quooker als je waarde hecht aan een premium merk, iconisch design en je bijvoorbeeld al tevreden bent met een aparte filter of Cube-module.

  • Kies Unito als je standaard alle functies wilt (kokend, gekoeld, bruisend, gefilterd water), smarthome integratie via app en lager standby-verbruik—én dat alles tegen een scherpe prijs.

Weiterlesen

Kokend water kraan energieverbruik

Kokend water kraan energieverbruik

  • Unito scoort beter op standby dankzij extreem laag verbruik van slechts 2,5 W.

  • Quooker is robuust, bekend en populair. Hoewel Quooker aangeeft ca. 511 kWh/jaar te verbruiken, wijzen gebruikerservaringen op veel lagere reële waarden.

  • Voor huishoudens die vaak heet water tappen, kan het verschil in stand-by verbruik mooie energiebesparingen opleveren — vooral bij Unito.

    Tip: Als je puur op zoek bent naar zo zuinig mogelijke prestaties, loont het om te kiezen voor een type met laag standby-verbruik en een efficiënte isolatie.

Weiterlesen

Bruisend water kraan vs sodastream

Bruisend water kraan vs sodastream

De keuze tussen een bruisend‑waterkraan en een SodaStream hangt af van jouw situatie. Wil je maximale gemak en een luxe keukenervaring zonder losse apparaten, dan is een bruiswaterkraan ideaal, ondanks de hogere investering en installatie. Drink je liever incidenteel bruiswater, wil je bubbels naar smaak kunnen doseren en houd je van experimenteren met siropen, dan biedt de SodaStream veel vrijheid en een lagere instapprijs.

Ben je klaar om je keuken te upgraden? Bekijk dan ons aanbod aan bruiswaterkranen of SodaStream‑apparaten en kies de oplossing die bij jou past. Heb je vragen? Laat een reactie achter of neem contact op met onze specialisten – we helpen je graag verder!

Weiterlesen

Wat kost een Kokend-Water-Kraan?

Wat kost een Kokend-Water-Kraan?

De prijs van een kokend water kraan in 2025 ligt gemiddeld tussen €600 en €1.200, exclusief installatie.

  • Premium merken zoals Quooker en Grohe kosten vaak tussen €1.000 en €2.500.

  • Budgetopties zoals FlexTap zijn er al vanaf €374.

  • UNITO kranen, exclusief bij PureAqua, bieden de beste prijs-kwaliteitverhouding en zijn vaak voordeliger dan Quooker.

  • Installatiekosten liggen gemiddeld tussen €150 – €250.

Weiterlesen

Verbeter de levensduur van jouw apparaten met zuiver water

Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte mit reinem Wasser

Wir bei Pure Aqua wissen, wie wichtig reines Wasser für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden ist. Aber wussten Sie, dass es auch die Lebensdauer und Leistung Ihrer Geräte verbessern kann? Ob Wasserkocher, Dampfgarer, Kaffeemaschine oder andere wasserbasierte Geräte – gefiltertes...

Weiterlesen

De eerste plons in Hallum: Water uit de Hallumervaart drinkbaar?

Das erste Platschen in Hallum: Ist das Wasser aus der Hallumervaart trinkbar?

Endlich ist es soweit: Das Hallumer Schwimmbad öffnet seine Türen wieder! Während sich Familien zum ersten Bad versammeln und kindliche Aufregung in der Luft liegt, bereiten wir uns auf etwas ganz Besonderes vor: Wir testen das Hallumervaart-Wasser auf Schadstoffe und...

Weiterlesen