Wie funktionieren Aktivkohle- und Kokosnusskohlefilter bei der Wasserreinigung?
Bei der Auswahl eines Wasserfilters für den Heimgebrauch ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den Filtertypen zu kennen. Aktivkohle und Kokosnusskohle sind zwei beliebte Wasserfiltermaterialien, jedes mit seinen eigenen Eigenschaften und Vorteilen. Aktivkohle wird aus Kohle, Holz oder anderen kohlenstoffreichen Materialien hergestellt, während Kokosnusskohle speziell aus Kokosnussschalen hergestellt wird. Diese Materialien unterscheiden sich in Porenstruktur, Filterkapazität und Lebensdauer, was sich direkt auf ihre Wirksamkeit bei der Trinkwasserreinigung auswirkt.
Die Funktionsweise beider Filtertypen basiert auf dem Prinzip der Adsorption – einem Prozess, bei dem Verunreinigungen an der Oberfläche des Filtermaterials haften bleiben. Bei Aktivkohlefiltern entsteht durch Erhitzen von Materialien wie Kohle oder Holz unter sauerstofffreien Bedingungen eine poröse Struktur. Durch diese Behandlung entsteht eine riesige innere Oberfläche mit Millionen mikroskopisch kleiner Poren, in denen Verunreinigungen eingeschlossen werden können.
Kokosnuss-Kohlefilter werden speziell aus Kokosnussschalen hergestellt und durchlaufen einen ähnlichen Aktivierungsprozess. Der Hauptunterschied liegt in der Porenstruktur: Kokosnuss-Kohle enthält von Natur aus mehr Mikroporen (kleiner als 2 Nanometer), während herkömmliche Aktivkohle oft größere Mesoporen (2-50 Nanometer) aufweist. Diese strukturellen Unterschiede bestimmen, welche Substanzen effektiv gefiltert werden.
Die kleineren Mikroporen in Kokosnusskohle machen dieses Material besonders effektiv bei der Entfernung kleinerer Moleküle wie bestimmter organischer Verbindungen und Chlor. Herkömmliche Aktivkohle mit ihren größeren Poren filtert größere Moleküle und Partikel sogar besser.
Welche Verunreinigungen entfernen diese Filter am besten?
Beide Filtertypen sind gegen bestimmte Schadstoffe wirksam, unterscheiden sich jedoch in ihrer Spezialisierung. Aktivkohlefilter entfernen hervorragend Chlor, Chlorgeschmack und -geruch sowie größere organische Moleküle. Sie sind auch einigermaßen wirksam gegen einige Pestizide, Herbizide und industrielle Lösungsmittel.
Kokosnuss-Kohlefilter haben dank ihrer feineren Porenstruktur den Vorteil, kleinere Moleküle zu filtern. Sie eignen sich hervorragend zur Entfernung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs), bestimmter Pestizide und Chlor. Darüber hinaus verbessern sie oft den Geschmack und Geruch des Wassers.
Beide Filtertypen bieten nur einen begrenzten Schutz vor Schwermetallen wie Blei oder Quecksilber. Effektiver ist ein Wasserfiltersystem mit Umkehrosmose-Technologie, wie beispielsweise unsere Source-Systeme, die bis zu 99 % der unerwünschten Stoffe entfernen können.
Verschmutzung | Aktivkohle | Kokosnusskohle |
---|---|---|
Chlor | Gut | Exzellent |
Organische Stoffe | Gut (größere Moleküle) | Gut (kleinere Moleküle) |
Pestizide | Mäßig bis gut | Gut |
Geschmacks- und Geruchsverbesserung | Gut | Exzellent |
Wie hoch ist die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit beider Filtertypen?
Die Lebensdauer von Wasserfiltern hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Wasserqualität, Nutzungshäufigkeit und Filtergröße. Kokosnuss-Kohlefilter haben im Allgemeinen eine längere Lebensdauer als herkömmliche Aktivkohlefilter. Dies liegt an der höheren Dichte und der größeren Adsorptionskapazität der Kokosnussschalen.
In puncto Wirtschaftlichkeit sind Kokosnuss-Kohlefilter in der Anschaffung zwar grundsätzlich etwas teurer, aufgrund ihrer längeren Lebensdauer können sie sich auf lange Sicht jedoch lohnen. Ein Kokosnuss-Kohlefilter hält durchschnittlich 20-30 % länger als ein vergleichbarer Aktivkohlefilter.
Aus ökologischer Sicht sind Kokosnuss-Kohlefilter im Vorteil, da sie aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden. Kokosnussschalen sind ein Nebenprodukt der Kokosnussproduktion, wodurch diese Filter einen geringeren CO2-Fußabdruck aufweisen als Filter aus Kohle oder anderen nicht erneuerbaren Ressourcen.
Wir von PureAqua bieten hochwertige Wasserfiltersysteme mit sorgfältig ausgewählten Filtermaterialien für eine optimale Wasserreinigung. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir, die Filter unabhängig vom Typ jährlich auszutauschen, um eine gleichbleibend hohe Wasserqualität zu gewährleisten.
Für eine möglichst effektive Wasserreinigung empfehlen wir die Wahl eines Komplettsystems wie beispielsweise unserer Umkehrosmose-Wasserfiltersysteme, die für optimale Ergebnisse Kohlefiltration und andere Reinigungstechniken kombinieren.