Bei der Auswahl eines Wasseraufbereitungssystems werden häufig zwei Schlüsseltechnologien berücksichtigt: UV-Licht und Kohlefilter. Diese Methoden funktionieren grundsätzlich unterschiedlich und haben jeweils ihre eigene Anwendung. UV-Licht tötet Mikroorganismen ab, indem es ihre DNA schädigt, während Kohlefilter Schadstoffe an ihrer Oberfläche adsorbieren. Die Wahl zwischen diesen Technologien hängt von den zu beseitigenden Schadstoffen, Ihrem Budget und den spezifischen Wasserqualitätsproblemen in Ihrem Haushalt ab.
Wie funktioniert UV-Licht bei der Wasserreinigung?
UV-Wasserreinigung ist ein physikalischer Prozess, bei dem ultraviolettes Licht zur Neutralisierung von Mikroorganismen eingesetzt wird. Das Licht einer bestimmten Wellenlänge (normalerweise 254 Nanometer) durchdringt die Zellwände von Bakterien, Viren und Parasiten und schädigt deren DNA. Dies verhindert, dass sich diese Organismen vermehren und Krankheiten verursachen.
Die Wirksamkeit der UV-Reinigung hängt von der Lichtintensität und der Einwirkzeit ab. Ein gut konzipiertes UV-System kann mehr als 99 % der schädlichen Mikroorganismen beseitigen, darunter E. coli, Giardia und Cryptosporidium – Krankheitserreger, die gegen eine Chlorbehandlung resistent sein können.
UV-Systeme bestehen meist aus einer UV-Lampe in einem transparenten Rohr, durch das das Wasser fließt. Sie verbrauchen relativ wenig Energie und setzen dem Wasser keine Chemikalien zu, wodurch Geschmack und Aroma erhalten bleiben. Ein wichtiger technischer Aspekt ist, dass UV-Licht nur gegen Mikroorganismen wirkt, nicht aber gegen chemische Verunreinigungen oder gelöste Stoffe.
Für eine optimale Leistung muss das Wasser klar sein, da Trübungen die UV-Strahlung blockieren können. Daher werden UV-Systeme oft mit einer Vorfilterung kombiniert, um zunächst Schwebeteilchen zu entfernen.
Was genau machen Kohlefilter mit dem Wasser?
Kohlefilter funktionieren nach dem physikalisch-chemischen Prinzip der Adsorption. Sie bestehen aus Aktivkohle, einem porösen Material mit einer riesigen inneren Oberfläche. Fließt Wasser durch einen Kohlefilter, werden Verunreinigungen an die Oberfläche der Kohle angezogen und dort festgehalten.
Diese Filter entfernen besonders effektiv organische Verbindungen wie Pestizide, Herbizide und Industriechemikalien. Sie reduzieren außerdem Chlor, Chlorderivate und Substanzen, die Geschmacks- und Geruchsprobleme verursachen. Dies verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Geschmack des Wassers deutlich.
Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Kohlefiltern:
- Granular Activated Carbon (GAC) – Besteht aus losen Kohlenstoffpartikeln und bietet eine gute Filterkapazität
- Kohleblockfilter – Komprimierte Kohleblöcke mit höherer Dichte und besserer Filterung
- Katalytischer Kohlenstoff – Speziell behandelt, um bestimmte Verunreinigungen wie Chloramine besser zu entfernen
Ein wesentliches Merkmal von Kohlefiltern ist ihre Fähigkeit, gesättigt zu werden. Je mehr Schadstoffe adsorbiert werden, desto geringer ist ihre Wirksamkeit. Daher müssen diese Filter regelmäßig ausgetauscht werden, um eine optimale Wasserreinigung zu gewährleisten.
Welche Reinigungsmethode ist für meine Situation besser?
Die Wahl zwischen UV-Licht und Kohlefiltern hängt von mehreren Faktoren ab und oft ist eine Kombination beider Techniken die effektivste Lösung.
Wenn mikrobiologische Verunreinigungen Ihr Hauptanliegen sind, beispielsweise bei der Verwendung von Brunnenwasser oder in Gebieten mit bakteriellen Problemen, ist UV-Licht eine ausgezeichnete Wahl. Es ist hochwirksam gegen Krankheitserreger, ohne die chemische Zusammensetzung des Wassers zu verändern.
Kohlefilter hingegen sind ideal, wenn Ihr Wasser Folgendes enthält:
- Chlor oder Chlorderivate
- Pestizide oder Herbizide
- Flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
- Geschmacks- und Geruchsprobleme
Was die Installationskosten angeht, sind einfache Kohlefilter in der Regel günstiger als UV-Systeme. Ein einfacher Kohlefilter kostet zwischen 20 und 100 Euro, während UV-Systeme bei etwa 200 Euro beginnen. UV-Systeme erfordern außerdem einen Lampenwechsel (in der Regel jährlich) und verbrauchen Strom.
Für eine möglichst umfassende Wasserreinigung empfehlen wir bei PureAqua oft einen mehrstufigen Ansatz. Unser Wasserfiltersystem „The Source“ kombiniert verschiedene Reinigungstechnologien, darunter die Umkehrosmose, die bis zu 99 % unerwünschter Substanzen entfernt und so für reinstes Trinkwasser sorgt.
Für Haushalte mit besonderen Problemen, beispielsweise mit hartem Wasser, kann eine Kombination aus Wasserenthärter und Reinigungssystem die optimale Lösung sein.
Wussten Sie schon: Im alten Ägypten wurden Kohlefilter in Form von verkohlten Holzscheiten zur Wasserreinigung verwendet, Tausende von Jahren bevor wir die Wissenschaft dahinter verstanden!
Für welche Methode Sie sich auch entscheiden, sauberes und sicheres Trinkwasser ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden, die sich jeden Tag auszahlt.